top of page

Praxis für Ergotherapie

Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Ergotherapie ist eine handlungsorientierte Therapie. Sie unterstützt Menschen darin, für sie bedeutungsvolle Handlungen wieder ausführen zu können. In kleinen Schritten, alltagsnah und individuell.

Bild_edited.jpg
Ergotherapie

Die Therapie

Ergotherapie ist eine ganzheitlich ausgerichtete, medizinisch therapeutische Behandlung und stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Sie befähigt Menschen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben. (Ergotherapie Verband Schweiz, 2012)

Ergotherapie hilft Menschen, ihren Alltag wieder besser zu bewältigen- auf eine Weise die zu ihnen passt. Im Zentrum der Behandlung steht nicht die Diagnose sondern die Auswirkungen die diese auf das tägliche Leben haben. Vielleicht ist es schwer den Tag zu strukturieren. Oder die Konzentration reicht nicht um Aufgaben durchzuhalten. Vielleicht fehlt die Energie Entscheidungen zu treffen oder sich selbst gut zu organisieren. Gemeinsam schauen wir was du in deinem Alltag gerne verändern möchtest. Daraus entwickeln wir
klare, machbare Ziele und arbeiten Schritt für Schritt daran. Die Inhalte der Therapie richten sich nach diesen Zielen. 
Wir gestalten gemeinsam einen Weg – über Gespräche, Übungen, Reflexionen, Alltagsstrategien oder körperorientierte Methoden.
Ergotherapie ist keine Reparaturwerkstatt -  sondern ein Raum, in dem du oder dein Kind lernen können, mit den eigenen Herausforderungen besser umzugehen. Ziel ist nicht Perfektion, sondern mehr Lebensqualität. 





Verordnung & Kostenübernahme:

Mit einer gültigen Ergotherapie Verordnung von Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt werden die Therapiekosten von der zuständigen Versicherung (Krankenkasse, Unfall-, Invaliden- oder Militärversicherung) übernommen.


 

Behandlungsbereiche

 

für Kinder und Jugendliche

mit Entwicklungsauffälligkeiten

  • Funktionelle und betätigungsorientierte Förderung der Grob- und Feinmotorik

  • visuelle Wahrnehmung

  • Aufmerksamkeit und Konzentration

  • Handlungsplanung

  • Emotionsregulation

  • Soziale Interaktion und Kommunikation

  • Selbstvertrauen

  • Motivation und Antrieb

  • Selbst- und Gefahreneinschätzung 

  • Partizipation in wichtigen Lebensbereichen

  • Unterstützung der schulischen Integration

  • Eltern- und Umfeldberatung, Prävention

für Erwachsene

mit ADHS, ASS, Erledigungsblockade, Burnout, Angststörungen und Depression

 

  • Umgang mit Handlungsblockaden und Prokrastination

  • Emotionsregulation und Körperwahrnehmung

  • gesunde Alltagsgestaltung

  • Energiemanagement

  • Handlungsplanung

  • Aufmerksamkeit und Fokussierung

  • Selbststrukturierung und Prioritätensetzung

  • Eigen- und Fremdwahrnehmung 

  • Motivation und Antrieb

  • Entscheidungsfähigkeit

  • Selbstvertrauen

  • Stress und Angstmanagement

Anmeldung

1. Entsprechendes Anmeldeformular ausfüllen. Tragen Sie auch die Zeitfenster ein, in denen Sie zur Therapie kommen können. Wichtig: Die Wartezeiten für einen Therapieplatz zu Randzeiten sind sehr lang.

 
2. Senden Sie mir das ausgefüllte Formular per Post oder via verschlüsselter E-Mail Adresse zu.

 
3. Sobald ein Platz frei wird, werde ich mich bei Ihnen melden.
​​
Systemische Beratung

Systemische Beratung für Eltern und Einzelpersonen
 

Was ist der systemische Ansatz?
Der systemische Ansatz betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil eines grörsseren Zusammenhangs, etwa der Familie, Partnerschaft, des Teams oder des sozialen Umfeldes. Verhalten wird nicht als "Problem" eines Einzelnen gesehen, sonders als Ausdruck von Beziehungsmustern, Rollen oder unausgesprochenen Dynamiken. 
Systemische Beratung unterstützt dabei, festgefahrene Situationen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Sie ist ressourcenorientiert, lösungsfokussiert und wertschätzend- sie orientiert sich an dem was bereits da ist. 
 
Für wen ist systemische Beratung geeignet?

Dieses Angebot richtet sich an Einzelpersonen und Eltern, die sich in belastenden Situationen befinden oder das Gefühl haben, in bestimmten Bereichen festzustecken – sei es im Alltag, in Beziehungen oder im Umgang mit sich selbst.

Systemische Beratung kann hilfreich sein:

• bei wiederkehrenden Konflikten oder Beziehungsthemen

• in Phasen der Veränderung oder Entscheidung

• bei innerer Unruhe, Erschöpfung oder Orientierungslosigkeit

• wenn der Wunsch nach Klarheit, Entlastung oder Neuordnung besteht

Eine besondere Einladung an Eltern

Gerade Eltern tragen oft viel Verantwortung – und manchmal auch Sorgen:

„Zeigt mein Kind ein auffälliges Verhalten? Braucht es Unterstützung?“

In meiner Tätigkeit als Ergotherapeutin erlebe ich oft, dass diese Fragen auftauchen, bevor das Kind überhaupt in die Therapie kommt.

Systemische Beratung bietet hier eine wertvolle Möglichkeit: Eltern können in einem geschützten Rahmen eigene Fragen und Herausforderungen reflektieren – ohne dass das Kind selbst im Mittelpunkt steht oder gleich eine Therapie beginnt. Manchmal zeigt sich schon in wenigen Gesprächen, wie stark das Familiensystem mit dem Verhalten des Kindes zusammenhängt – und wie sich durch kleine Veränderungen große Entlastung einstellen kann.

Dieses Angebot versteht sich nicht als Ersatz für eine Therapie, sondern als erster Schritt: klärend, stärkend, orientierend.

Rahmenbedingungen und Kosten

Systemische Beratung ist kein kassenpflichtiges Angebot und wird nicht über die Grundversicherung abgerechnet.

Die Gespräche finden in meiner Praxis statt und werden privat bezahlt. Die Kosten pro Sitzung betragen 150.- pro 60 Min. Sozialtarif oder Ermässigung auf Anfrage.  Die Anzahl der Sitzungen richtet sich ganz nach dem individuellen Bedarf – manchmal genügen wenige Impulse, manchmal braucht es etwas mehr Raum.

 

Wenn du dich angesprochen fühlst oder unsicher bist, ob dieses Angebot zu deiner Situation passt, melde dich gerne. 

über mich
Elena Lara Schmid

Herausforderungen im Alltag durch unterschiedliche Perspektiven betrachten und nach kreativen Lösungen suchen, darin unterstütze und begleite ich gerne. 

Ausbildung:

Bachelor of Science in Ergotherapie (2017)

Berufserfahrung: 

seit 2024 selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis

  • Ergotherapie für Kinder und Jugendliche (2023-2024): selbstständige Tätigkeit in Gemeinschaftspraxis Kinder und Erwachsene

  • Praxis für Ergotherapie Wünnewil (2021-2023): Bereich Pädiatrie im Schul- und Praxissetting

  • Christophorus Schule Bern (2020-2024): Bereich Pädiatrie im heilpädagogischen Setting

  • Dieergopraxis beim Bahnhof (2017-2021): Bereich ADHS/ Erledigungsblockade

Aus- und Weiterbildungen:

  • CAS Systemische Beratung und Pädagogik 

  • Lösungs- und Ressourcen fokussierte Ergotherapie

  • ADHS Trainerin für Kinder nach Lauth&Minsel

  • Fachtherapeutin für Fein- und Grafomotorik nach Pauli/Kisch

  • Zürcher Neuromotorik 2

  • Emotional Freedom Techniques (EFT)

  • körperzentrierte Gefühlsarbeit

Adresse

Praxis für Ergotherapie

Elena Schmid

Elisabethenstrasse 19

3014 Bern

Telefon

Email

bottom of page